|
|
Familienforschung
<at>Ohrts.com
Auf dieser Seite finden man eine
Menge
über Familien
die den Namen Orth/Ohrts tragen
Stand: 14.06.2003
Diese Arbeit ist den Opfern von Gewaltherrschaft und
Terror gewidmet.
This work is a tribute to all the victims of tyranny and terror.
Wir werden aus der Geschichte lernen !
We will learn from history !
In eigener Sache
Mein Name ist Michael Ohrts, ich wurde 1961 in Hamburg geboren, selber
erforsche ich
seit etwa 1989 meine Familiegeschichte.
Am Anfang nutzte ich Alles was noch im Familienumkreis vorhanden
und erhalten war.
Ich schrieb viele Familiengeschichten auf, und versuchte diese durch
Recherche zu belegen.
Sehr hilfreich sind hier die Mikrofilme der Mormonen, aber auch Besuche
in den
Kirchen- und Staatsarchiven sind unumgänglich.
Da ich auf meiner Suche sehr viele Informationen über den Familienamen
Orth gesammelt habe,
währe es schade gewesen dieses nicht zu veröffentlichen.
Ich habe in diesen Fällen auf Forschungen Anderer zurückgegriffen
die z.T. längst verstorben sind
Alle Informationen die ich zu diesen Linien veröffentliche,
versuche ich mit der Quellenangabe zu versehen.
Das heiß aber nicht das diese Daten immer stimmen, geprüft
habe ich sie nicht,
das mache ich nur bei meiner Familie.
Auch sollte der Familienforscher nicht darauf verzichten,
selbst in den Archiven zu suchen, das ist es, was den Ahnenforschungs
Virus ausmacht.
Erstellt habe ich diese Seite mit dem Netscape Composer.
Die Ahnenlisten sind mit PAF ( Personal Ancastor File ) erstellt
worden.
Mit diesem Programm ( Kostenloser Download bei
den Mormonen )
habe ich nach Nutzung div. anderer Programme die besten Erfahrungen
gemacht.
Die Schreibweisen des Namens
Ohrt, Ohrts, Ord, Orde, Ort, Orth, Orths, Orts, sehr selten auch Oort
Ableitungen aus diesem Namen:
Othe, Oth oder Otte. ( Belgien, Frankreich, Luxenburg u. Kanada )
Die Bedeutung des Namens
- Ohrt u. Orth desgl. Orthmann: Der am Ende des Ortes wohnt
( Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon )
- Ort-schmied: ein Werkzeugschmied ( F. Verdenhalven, Familienkundliches
Wörterbuch )
besonders von Schusterahlen u. dgl.
( E. Wasmansdorf, Alte deutsche Berufsnamen und ihre Bedeutung )
- Unser heutiges Wort Ort ( altsächsisch Ord, althochdeutsch Ort
) in der Ursprünglichen Bedeutung
Spitze ( auch eines Schwertes ) Vorsprung als Landmarke
o. Flurbezeichnung
( W. Lauer, Hist. Ortsnamenlexikon)
Die Unterschiedlichen Vorkommen des Namens Orth
Diese Auflistung ist natürlich nicht vollständig. Es sind
lediglich die Familien mit dem Namen Orth aufgeführt,
über die ich eine Genealogie oder ein Wappen besitze.
Meine eigene Familie steht in dieser Auflistung am Ende.
|
Die Butzbach - Marburger Linie Orth
Diese Genealogie ist in Zusammenarbeit mit Olaf Vieweg (e-mail:
schilder.schwab@t-online.de)
entstanden
Diese Familie stammt aus dem Raum Butzbach und Marburg.
Sie hat das älteste Wappen,
verliehen am 17. 06.1475 von Kaiser Friedrich
III, im Feldlager vor Neuss, an die
Brüder Johann, Antoni und Paulus Orth, für
ihre Verdienste im Kampf gegen Karl dem Kühnen von Burgund.
Die Geschichte dieser Familie ist ausführlich
erforscht von Erst Orth 1916.
Aus dieser Familie stammen auch mehrere Goethe Ahnen.
Folgende Linien sind aus dieser hervorgegangen:
die Oldenburger Linie, die Gießener / Dillenburger Linie,
die Württembergische Linie und die Caldernsche
Linie.
Neu Neu Neu !!!!
Die Frankfurt a.M. - Heilbronner Linie Orth
Diese Genealogie ist in Zusammenarbeit mit Olaf Vieweg (e-mail:
schilder.schwab@t-online.de)
entstanden
Diese Familie stammt ursprünglich aus Langensebold,
der Vater des ältesten Ahnen, der nachweisbar ist,
heißt Johann Orth. Das Wappen mit
dem Löwen wurde Philipp Orth am 14. 02. 1539 in Toledo von Karl V
verliehen.
Ich bin mittlerweile im Besitz einer Kopie der Original Abschrift
der Wappenbriefe dieser Familie.
Die Fürstengrunder Linie Orth
Diese Familie stammt ursprünglich aus Eschau, Elsass - Lothringen.
Sie zog später nach Hessen und ließ sich
hier in Fürstengrund Raum Bad König
nieder. Eine Verbindung zu den anderen Linien ist
z. Z. nicht zu beweisen. Aber das Wappen ist das
der Frankfurter - Heilbronner Linie.
Erforscht wird dieser Zweig von Don Orth in Canada
Diese Familie stammt aus Rheindürkheim und siedelte später
nach Kaiserslautern um.
Sie ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Zweig der Frankfurter Linie,
worauf nicht nur die Wappengleichheit
hinweist sondern auch die Tatsache das diese Familie im Besitz der
Petschaft ( Wappen-Siegel) wahr.
Nur gefunden haben wir diese Verbindung noch nicht.
Orth im Saarbrücker / Dudweiler Raum
Im Raum Saarbrücken erforscht Alwin Michael Schronen auch die
Ahnen seiner
Frau, die eine geborene Orth ist.
Auch Alwin ist auf viele einzelne Familie Orth gestoßen, die
noch nicht
zusammen passen.
Die Trierer Linie Orth
Über diese Familie ist mir außer dem Wappen nichts weiter
bekannt.
Das Wappen wurde mit Christoffel Orth einem Schmiedemeister
um 1684 erwähnt.
Das Autohaus Orth in Trier ( www.Orth.de ) leitet
sich von diesem Christoffel Orth her.
Die Trierer Linie, hierzu gehört auch Föhren,
wird von Chris Oth ( chriscd13@hotmail.com ) in Luxemburg erforscht.
Im Raum Fören benutzten die Familien als
Hausmarke ein Dreieck
Die Speyrer Linie Orth
Über diese Familie ist mir bis jetzt nur das Wappen bekannt.
Der träger dieses Wappen war Valentin Orth aus Bellheim
Im Wappen ist der Dom zu Speyer dargestellt.
Der Gegenstand zwischen den Flügeln ist ein sog. Ort
Ein Ort ist eine Schusterahle
( Nach Seyer )
Die Breisgauer Linie Orth
Alles was ich z.Z. über diese Linie habe ist ein Wappen, aus
der Deutschen Wappenrolle.
Das Wappen wurde 1986 erstellt, für die Nachkommen
von
Johann Michael Orth * 21.04.1702 in Neuenburg am Rhein.
Die Familie " am Ort "
Dieses Wappen hat Olaf Vieweg in der Züricher Wappen Rolle gefunden.
Diese Familie lebte im Bodenseebereich, wo diese Wappen Rolle entstanden
ist.
Auszug aus dieser Wappen Rolle
Diese Familie wurde noch bis 1965 erforscht ( Diese Unterlagen befinden
sich z.T. im Archiv der GGHH )
Sie stellt wohl den Keim aller Schleswig-Holsteiner
Ohrt da.
Der älteste Ohrt im Gut Travenort ist Timm
Ort, er taucht 1549 im Türkenschatzregister auf.
Diese Linie wird jetzt von Otto Ohrt erforscht.
Neu ist, das Otto alle verlorenen Teile des Archives von Walter Ohrt
wieder gefunden hat.
Dies ist meine eigene Genealogie. Der älteste Ahne mit dem Namen
Orth z.Z. ist Hinrich Ohrt,
er lebte um 1671 in Neuenkirchen an der Stör.
Der älteste Ahne den ich habe ist Bernhardus Dresselhaus 1494
nachgewiesen in Schale.
Familien die ich erforsche:
Asmus aus Tönning S.-H.
Bewarder aus Itzstedt S.-H.
Brandstetter aus Aschersleben / Sachsen Anhalt
Cruse aus Barkenholm in Dithmarschen
Dibbern aus Tönning
Harbeck aus Bramstedt
Hintz aus Oersdorf / Kaltenkirchen S.-H.
Höfchen aus Pritzwalk / Brandenburg
Kabel aus Itzstedt
Lange aus Wewelsfleht
Marwedel aus Lauenburg S.-H.
Mers(ch) aus Mersch bei Schale / Niedersachsen
Orth in div. Schreibweisen aus der Krempermarsch
Peters aus Tönning
Rehse aus Tönning
Scharke(n) aus Brokdorf S.-H.
Scholz aus Giehren Krs. Löwenberg / Schlesien
Schwitte(N) ( Zwitte(n)) aus Freren
Andervenne / Niedersachsen
Speller aus Schale / Niedersachsen
Stammerjohann aus Bramstedt
Stolten aus Tönningstedt Kspl. Leezen
S.-H.
Strufe aus Tellingstedt in Dithmarschen
Zurück |
|
|